Königstraße 1a/b
Stuttgart / Deutschland

2024 – 2027

Ein Regal der Möglichkeiten: Die Königstraße 1ab

Das Gebäude Königstrasse 1ab gegenüber dem Hauptbahnhof ist der identitätsstiftende Auftakt zur wichtigsten Einkaufsstraße und das Entrée der Stadt Stuttgart. In zentraler städtebaulicher Lage wird die Königstrasse 1ab eine Landmarke, ein gelungenes Beispiel für die Nachnutzung des Bestands, ein einladendes, zukunftsweisendes Haus, ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Die horizontale Fassadenstruktur, ähnlich einem offenen Regalsystem, bietet mit sich öffnenden und geschossübergreifenden Ebenen eine Plattform für unterschiedlichste Nutzungen und Funktionen.

Die Fassadengestaltung spiegelt dabei Offenheit, Transparenz und die Identität des Ortes wieder. Vor- und Rücksprünge in der Fassade nehmen Bezüge zur umgebenden Bebauung auf und schaffen qualitativ hochwertige Balkone und Terrassen mit Ausblicken auf den Schlossgarten und den neugestalteten Hauptbahnhof. Das Gebäude passt sich hinsichtlich seiner Höhenstaffelung in die vorgesehene Planung der Königstrasse 1c ein. Ebenso werden Bezüge zum städtebaulich prägenden Element des weit auskragenden Sockelgeschosses des Schlossgarten Hotels an der Nordost Seite geschaffen.

Die Königstrasse 1ab wird auch beispielgebend werden für die Um- und Nachnutzung von Bestandsgebäuden. Der sorgfältige und bedachte Umgang mit unseren vorhandenen Ressourcen ist der Schlüssel zu einer Baukultur, welche mittels klug gefügter Bauwerke und regional ausdifferenzierter Materialien und Bauweisen zum Leitbild wird.
Das Gebäude der Königstrasse 1ab kann beispielgebend für die Bauwende, eines ressourcenschonenden und kreislaufgerechten Bauens werden.

Umgang mit dem Gebäudebestand

Nutzung von Sekundärbaustoffen

Basierend auf der bestehenden Tragstruktur bis Decke über 1.OG wurde ein Konzept entwickelt, das unter Berücksichtigung eines möglichst geringen CO2-Fußabdrucks einen identitätsstiftenden und zeitgemäßen Umgang mit dem Bestandsgebäude darstellt. Die Aufstockung und Nachnutzung unter Berücksichtigung des Bestands und ein Konzept, welches auf maximale Nutzung von Tageslicht und natürliche Belüftung setzt, machen aus dem Gebäude ein Beispiel klima- und kreislaufgerechten Bauens mit qualitativ hochwertigen Arbeits-, Gewerbe- und Einzelhandelsflächen.

Unser Konzept basiert auf 3 Kriterien:

Maximaler Bestandserhalt (unter Berücksichtigung der Arbeitsstättenrichtlinien für lichte Raumhöhen bis Decke über 1.OG) und maximale Nutzung von Sekundärbaustoffen

Tageslichtoptimierung als integraler Bestandteil der Gebäudeplanung
Einsatz von Holz als ressourcenschonendes und CO2 speicherndes Material für den Neubau

Die Tragkonstruktion des Bestands wird bis Decke über 1.OG erhalten und in Teilbereichen zur Belichtung des Untergeschosses und im Innenhofbereich entfernt. Damit wird das Untergeschoss Teil der Nachverdichtungsstrategie und zusammen mit dem Erdgeschoss entsteht hier Raum für großzügige und offene Einzelhandelsflächen. Besonderen Wert hat haascookzemmrich STUDIO2050 bei diesem Konzept auf einen möglichst hohen Tageslichtertrag in allen Geschossen entlang der Fassaden gelegt. Eingangsbereiche und Shopflächen werden durch großzügige Rücksprünge in der Sockelzone betont und hervorgehoben. Der Kreuzungspunkt der Schiller- und Theaterpassage spielt dabei eine bedeutende Rolle. Die eigentliche Mitte des Schlossgartenquartiers wird durch offen gestaltete 2-geschossige Aufweitungen der Fassade besonders attraktiv gestaltet.

Re-Use

Konzept zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Im Rahmen des Projekts stehen Nachhaltigkeit und effiziente Ressourcennutzung im Vordergrund. Eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft muss daran arbeiten, alle verfügbaren und recycelfähigen Sekundärrohstoffe einer Verwendung im Bauen zuzuführen, um Primärrohstoffe zu ersetzen. Auf Grund der aufgelösten Bauweise und vorwiegend gesteckter und geschraubter Bauteilverbindungen kann ein hohes Maß an Kreislauffähigkeit erreicht werden.
Durch den vorgeschlagenen Bestandserhalt in Verbindung mit der Aufstockung in Holzbauweise und der maximalen Nutzung von Sekundärbaustoffen auch im Tragwerk lassen sich in der Ökobilanz der Konstruktion im Vergleich mit einem kompletten Neubau in Holzhybridbauweise ca. 1.170 t CO2 einsparen.
Die Umsetzungsstrategie sieht vor zunächst alle verfügbaren Sekundärrohstoffe des Bestandsgebäudes auf deren Wiederverwertungspotential zu prüfen und nur im Zweifel durch Primärmaterialien zu ersetzen.

Auf Basis des Bauteilkatalogs von CONCULAR konnten bereits zahlreiche Materialien, wie z.B. die Travertin Außenwand Bekleidung, die Aluminium Panel Außenwand Bekleidung, die Stahlprofile, P-R-Fassaden, Fenster und Schaufenster und weitere Bauteile identifiziert werden. Diese werden im Um- und Erweiterungsbau an der neuen Fassade oder im Innenhof wiederverwendet. Hierzu werden die Materialien zunächst demontiert, gereinigt und gegebenenfalls neu formatiert und zugeschnitten bzw. falls erforderlich bautechnisch ertüchtigt. Die Recherche nach wiederverwertbaren Baumaterialien wurde auch auf die abzubrechenden Tragstrukturen des Gebäudebestands erweitert und in einem zusätzlichen Bauteilkatalog erfasst. Insbesondere das Stahltragwerk des abzubrechenden 3. und 4. Obergeschosses stellt ein großes Potenzial zum weiteren Einsatz im Gebäude dar. So werden die vorhandenen Träger und Stützen im 5. Obergeschoss wiederverwendet. Die bestehende Konstruktion des Daches aus Trägerrost und leichtem Trapezblech werden im neuen Dach integriert. Damit werden vorhandene Ressourcen im Kreislauf behalten und gleichzeitig auf schwerere, das Fundament belastende Konstruktionen verzichtet. Bei allen additiven Materialien werden nachhaltige, nachwachsende Rohstoffe gewählt, die in einer additiven Bauweise einen zukünftigen Rückbau ermöglichen.
Re-Use Konzept des Bestands

Short Facts

Bauherr

LBBW Immobilien

Planungsteam
Freiraumplanung
Planstatt Senner GmbH
Tragwerksplanung
Assmann Beraten&Planen GmbH
HLSKE
Fact GmbH
Energiekonzept/Simulation
MW Energiebuero
Bauphysik
ita Ingenieurgesellschaft mbH
Brandschutz
TOP Brandschutzingenieur GmbH
DGNB
Die Bauingenieure - Zertifizierung GmbH

BGF: ca. 13.000qm oberirdisch

Team

David Cook

Partner Freier Architekt, BA (hons), Dip. Arch (dist), RIBA, BDA

Als Projektpartner bei Behnisch Architekten war David Cook von 1995-2005 verantwortlich für das Harbourside Center (Konzert- und Tanztheater) in Bristol, Großbritannien, das Dänische Nationalarchiv (NPAC) in Kopenhagen, Dänemark, sowie für das Terrence Donnelly Center für zelluläre und biomolekulare Forschung (TDDCBR) an der Universität von Toronto, Kanada. Als Partner bei Behnisch Architekten zwischen 2005-2012 war David Cook verantwortlich für die Hilde-Domin-Schule in Herrenberg, das Nationalzentrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg, die Schwetzinger-Terrasse-Kindertagesstätte in Heidelberg, sowie für das Gebäude des Hauptsitzes King Abdullah Financial District (KAFD) in Riyadh, Saudi-Arabien. Er hat an einer Vielzahl von Campus- / Masterplaning-Projekten gearbeitet, darunter UC Dublin, Irland und der Sanierung des Lower Don in Toronto, Kanada. David Cook war auch Co-Kurator der sehr erfolgreichen Wanderausstellung "Ökologie, Design, Synergie" durch Deutschland.


Nach 6 Jahren der Partnerschaft gründet Cook, zusammen mit Martin Haas und Stephan Zemmrich, im April 2012 sein eigenes Büro haascookzemmrich STUDIO2050 mit Projekten im In- und Ausland.


David Cook war Belluschi-Gastprofessor für Architektur an der Universität von Oregon, USA. Er pflegt weiterhin eine enge Beziehung zu der Universität und kehrt regelmäßig für Gastvorträge an die Universität zurück.

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Cuore:NINO

Cuore:NINO

Campus HafenCity

Campus HafenCity

Nestbau⁴

Nestbau⁴

VielArten in Tübingen…

VielArten in Tübingen…

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.
Smart Mobility Hub

Smart Mobility Hub

Mit dem Smart Mobility Hub entsteht im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet.
Berliner Platz

Berliner Platz

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050
Grundschule und Kita Bremen

Grundschule und Kita Bremen

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050

Martin Haas

Partner Freier Architekt BDA / Miller Chair University of Pennsylvania

Martin Haas hat in Stuttgart und London Architektur studiert. Von 1995-2012 war Martin Haas bei Behnisch Architekten tätig. Nach dem Gewinn einiger Wettbewerbe war er unter anderem von 1996-2002 mit Jörn Genkel als Projektleiter für die NORD/LB in Hannover verantwortlich. Danach arbeitete Haas an internationalen Projekten in Dubai, Italien und Frankreich bevor er 2005 Partner in Behnisch Architekten wurde. Als Partner war Martin Haas verantwortlich für das Stadtentwicklungsprojekt Riverparc in Pittsburgh, für Labor und Büroprojekte in Paris, für das Haus im Haus in der Handelskammer Hamburg, die Unilever Zentrale und den Marco Polo Tower in Hamburg, sowie für das Ozeaneum in Stralsund. Martin Haas war auch Co-Kurator der sehr erfolgreichen Wanderausstellung "Ökologie, Design, Synergie".


Den Schwerpunkt seiner Arbeit legt Haas auf die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Architektur. Nach 6 Jahren der Partnerschaft gründet Haas, zusammen mit David Cook und Stephan Zemmrich im April 2012 sein eigenes Büro haascookzemmrich STUDIO2050 mit Projekten im In und Ausland.


Als Mitbegründer des DGNB ist Martin Haas Mitglied des Präsidiums, und seit 2013 deren Vizepräsident.Seit 2008 hat er eine Gastprofessur and der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA sowie an der Universita di Sassari in Italien inne.


Martin Haas ist Mitglied des Gestaltungsbeirats in Konstanz und Offenburg. Seit 2020 ist er ehrenamtliches Mitglied des Konvents der Baukultur.

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Cuore:NINO

Cuore:NINO

Campus HafenCity

Campus HafenCity

Nestbau⁴

Nestbau⁴

Rapunzel Naturkost Besucherzentrum

Rapunzel Naturkost Besucherzentrum

Zu Gast bei Rapunzel! haascookzemmrich STUDIO2050 plant das neue Besucherzentrum der Rapunzel Naturkost GmbH in Legau.
VielArten in Tübingen…

VielArten in Tübingen…

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.
Smart Mobility Hub

Smart Mobility Hub

Mit dem Smart Mobility Hub entsteht im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet.
Berliner Platz

Berliner Platz

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050

Stephan Zemmrich

Partner

Stephan Zemmrich hat nach seiner Ausbildung als Tischler in Delft und in Stuttgart Architektur studiert. Nach Tätigkeiten in Rotterdam und Indien bei dem späteren Pritzker Preisträger Balkrishna Doshi, war Stephan Zemmrich seit 2005 in Behnisch Architekten als Architekt und Projektleiter tätig. Neben dem Unilever Gebäude in Hamburg ist hier auch das Dorotheenquartier Stuttgart zu nennen bei dem Zemmrich für den Wettbewerbsentwurf und den Projektstart verantwortlich zeichnet. 


2012 hat sich Stephan Zemmrich mit Martin Haas und David Cook selbständig gemacht und das Büro haascookzemmrich STUDIO2050 gegründet.

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Cuore:NINO

Cuore:NINO

Campus HafenCity

Campus HafenCity

Nestbau⁴

Nestbau⁴

VielArten in Tübingen…

VielArten in Tübingen…

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.
Smart Mobility Hub

Smart Mobility Hub

Mit dem Smart Mobility Hub entsteht im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet.
Berliner Platz

Berliner Platz

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050
Grundschule und Kita Bremen

Grundschule und Kita Bremen

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050

Yohhei Kawasaki

Architekt

Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums im Fach Materials Engineering in Japan, war Yohhei als Produktdesigner / technischer Zeichner in Japan tätig. Nach zwei Jahren Berufserfahrung als Produktdesigner studierte er Architektur BA und MA in Stuttgart (DE). Während und nach seinem Studium war Yohhei in mehreren Büros in Süddeutschland tätig. Unter anderem arbeitete er für LAVA in Stuttgart.


Bei haascookzemmrich STUDIO2050 ist Yohhei seit 2013 als Architekt angestellt. Yohhei verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Designwettbewerben, darunter das Mercedes Benz Cultural Center, Beijing, China, und die Grundschule Sodenmatt in Bremen.


Zu seinen bisherigen Tätigkeiten zählt auch die Mitarbeit für das Projekt Alnatura Campus in Darmstadt und die Mitarbeit beim Rapunzel Besucherzentrum in Legau, sowie die Projektleitung für das Projekt Smichov City, Sever Prag, Tchechoslowakei und das Kaldewei Innovationszentrum in Aalen, Deutschland.


Seit 2020 ist Yohhei für das Projekt Berliner Platz in Hamburg tätig und unterstützt seit 2023 das Projekt Stampflehmhaus Heilbronn und seit 2024 das Projekt Königstraße 1ab.

Auszüge: Projekte

Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Rapunzel Naturkost Besucherzentrum

Rapunzel Naturkost Besucherzentrum

Zu Gast bei Rapunzel! haascookzemmrich STUDIO2050 plant das neue Besucherzentrum der Rapunzel Naturkost GmbH in Legau.
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.
Berliner Platz

Berliner Platz

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050
Grundschule und Kita Bremen

Grundschule und Kita Bremen

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050
Alnatura Campus

Alnatura Campus

Offen, einfach, ressourcenschonend: Der Neubau der Alnatura Arbeitswelt wurde eröffnet.
Erweiterung Experimenta

Erweiterung Experimenta

Mit einer einladenden Geste wird der Besucher begrüsst. Über dem Vorplatz schwebt der Erweiterungsbau der Experimenta und eröffnet den Blick in ein fantastisches, mehrgeschossiges Foyer. Zwischen den KOKONS der TALENTSCHMIEDEN, welche wie riesige Raumskulpturen aus dem Dach pendeln, schlängelt sich die orangefarbene Raum-Zeit-Spirale bis in den Hof der Sonderausstellung und von dort unter dem Platz weiter in den Bestandsbau. Das Gebäude öffnet sich zu allen Seiten und bindet den Außenraum in seine Erlebnisarchitektur ein.
Al Mawalih Souk of Life

Al Mawalih Souk of Life

Das Children Center wird ein wichtiger Baustein für die Belebung des AL Mawalih Souk of Life. Ein Ort für die ganze Familie. Eine Bibliothek, ein kleines Theater und ein Cafe bieten ein breites Spektrum unterschiedlicher Aktivitäten. Ein mit Transsolar entwickeltes Energiekonzept und die Einbeziehung traditioneller omanischer Bautechniken erlauben den weitgehenden Verzicht auf Klimageräte.
Smichov City – Sever

Smichov City – Sever

David Eicher

M.Sc. David Eicher, Architekt i.P.

David studierte Architektur und Stadtplanung in Stuttgart (DE) und Aarhus (DK) und schloss 2019 mit dem Master of Science an der Universität Stuttgart ab. Während und nach Beendigung seines Studiums wirkte David an der handwerklichen Planung und Umsetzung von Museumsgrafiken und Leit- und Orientierungssystemen bei den Eicher Werkstätten in Kernen mit und arbeitete bei Barkow Leibinger in Berlin.


Bei haascookzemmrich STUDIO2050 ist David seit 2021 als Architekt angestellt. David ist Teil des Projektteams für den Neubau des MobilityHub in Stuttgart und seit 2024 stellvertretender Projektleiter des Projekts Königstraße 1ab.

Auszüge: Projekte

Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Smart Mobility Hub

Smart Mobility Hub

Mit dem Smart Mobility Hub entsteht im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet.

David Deussen

M.A. Architektur

David studierte an der SRH Hochschule Heidelberg und schloss, nach dem Studium an der University of Oregon als Fulbright-Stipendiat, sein Masterstudium in Heidelberg ab. Während des Studiums war er in diversen Architekturbüros in Deutschland und als Lehrassistent an der University of Oregon in den USA tätig.


Seiner Leidenschaft für das Entwerfen und Planen nachhaltiger Architektur mit dem Fokus auf den Holzbau und dem Urban-Mining geht David seit 2021 als Junior Architekt bei haascookzemmrich STUDIO2050 nach. Zu seinen bisherigen Tätigkeiten zählt die Mitarbeit an der Planung des Berliner Platzes in Hamburg und des Smart Mobility Hubs in Stuttgart.


Seit 2022 ist David Projektleiter für das Projekt Nestbau4 in Freiburg und Projektleiter beim Berliner Platz in Hamburg.


Parallel ist David seit 2021 an der SRH Hochschule Heidelberg als Lehrbeauftragter für das Modul Architektonischer Raum tätig.


Seit 2024 ist David Teil des Projektteams Königstraße 1ab.

Auszüge: Projekte

Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Nestbau⁴

Nestbau⁴

Berliner Platz

Berliner Platz

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050

Sonja Lechner

B.A. Architektur, Werkstudentin

Sonja studiert nach ihrem erfolgreichen Bachelor Abschluss an der TU München seit 2021 ihren Master in Architektur an der Universität Stuttgart.


Nach einem 6-monatigen Praktikum bei uns ist Sonja seit 2021 Werkstudentin bei haascookzemmrich STUDIO2050 und unterstützt seit 2024 das Projektteam Königstraße 1ab.

Auszüge: Projekte

Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Berliner Platz

Berliner Platz

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050

Fabio-Mattia Carlucci

Fabio ist seit 2022 bei haascookzemmrich STUDIO2050 als Dualer Student tätig neben seinem Studium an der IU Hochschule.


Aktuell unterstützt er das Projekt Campus HafenCity in Hamburg und seit 2024 ist Fabio Teil des Projektteams Königstraße 1ab.

Auszüge: Projekte

Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Campus HafenCity

Campus HafenCity

Ilhan Ertan

MSc. Architekt im Praktikum

Ilhan studierte seinen Bachelor of Science in Architektur am Izmir Institute of Technology in der Türkei mit einem Auslandssemester an der Fachhochschule Koblenz. Nach einiger Zeit als freiberuflicher Architekt in Großbritannien studierte Ilhan seinen MSc in Architectur - Building Architecture an der Politecnico di Milano in Italien, den er mit cum laude abschloss.


Seit 2022 war Ilhan erst als Praktikant während des Studiums und ist seit 2023 als Architekt im Praktikum bei haascookzemmrich STUDIO2050. Zu seinem Tätigkeitsbereich gehört die Entwicklung und Mitbetreuung innovativer Wettbewerbsvorschläge und die Unterstützung der BIM Integration. Seit 2023 arbeitet er am Projekt für DHL Express GmbH und seit 2024 ist Ilhan Teil des Projektteams Königstraße 1ab.

Auszüge: Projekte

Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien

Benjamin Weber

M.Sc. Architektur, Architekt im Praktikum

Ben absolvierte seinen Bachelor- und Masterstudiengang in Architektur am Karlsruher Institut für Technologie. Währenddessen unterstützte er das Karlsruher Team RoofKIT beim internationalen Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22.


Bei haascookzemmrich STUDIO2050 ist Ben seit 2023 als Architekt im Praktikum angestellt. Zu seinem Tätigkeitsbereich gehört die Entwicklung und Mitbetreuung innovativer Wettbewerbsvorschläge. Seit 2024 ist Ben Teil des Projektteams Königstraße 1ab.

Auszüge: Projekte

Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien

#hcz_koe1ab