Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie
Potsdam / Deutschland

2023 – 2026

Neubau einer Forschungshalle mit Laboren, Maschinenhalle und Bürogebäude

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) mit Hauptsitz in Potsdam plant in Groß Kreutz einen zukunftsweisenden „Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie" (InnoHof) zur innovativen und interdisziplinären Forschung im Themenfeld Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft sowie zur Öffentlichkeitsarbeit in direkter Nachbarschaft zu einem bestehenden unabhängigen landwirtschaftlichen Betrieb (Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. - LVAT). Es wird eine Maschinen- und eine Forschungshalle mit Fasertechnikum errichtet, bei der in einer Halle auf zwei Ebenen neben Laboren und Büroflächen auch Orte für den Wissenstransfer entstehen. Eine Freifläche für den späteren Bau einer Forschungsbiogasanlage und Bioraffineriekomponenten mit Lagerboxen wird vorbereitet und ist vorerst begrünt.

Der Gebäudekomplex wird nach den Kriterien des nachhaltigen Bauens geplant, er soll in Bau und Betrieb möglichst klimaneutral und kostengünstig werden. Wo immer möglich, wird auf Wiederverwendung/-verwertung von Baustoffen und den Einsatz nachhaltiger Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen gesetzt. 

Baukörper

Der InnoHof umfasst zwei zeitgemäße nachhaltige Neubauten für innovative Forschung und Öffentlichkeitsarbeit bestehend aus Forschungshalle mit Laboren, Büro- und Seminarbereich, Maschinenhalle und umliegenden Umfahrungen bzw. Freigelände. Die Umsetzung berücksichtigt den Status-quo der in der Region typischen landwirtschaftlichen Architektur in Kombination mit den Anforderungen von Forschungsaktivitäten mit internationaler Strahlkraft unter Berücksichtigung der Arbeitsabläufe interdisziplinärer Arbeitsgruppen im Modellbetrieb InnoHof. Das architektonische Konzept für die neue Forschungsinfrastruktur folgt dem Prinzip des Einfachen Bauens, angelehnt an die regionaltypische Hofstruktur. Geplant werden zwei Gebäudevolumen, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Das größere Volumen ist die Administration mit dem angeschlossenen Fasertechnikum in Nord-Süd-Ausrichtung, das zweite Volumen ist die Maschinenhalle in Ost-West Ausrichtung.

Im Fokus des Projekts stehen das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen. Die tragende Struktur wird als Holzkonstruktion ausgeführt, während die nichttragenden Außenwände in Holzrahmen- bzw. -tafelbauweise geplant sind.

Short Facts

Bauherr

ATB Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.

Planungsteam
Objektplaner und Generalplanung
haascookzemmrich STUDIO2050
Freiraumplanung
GREENBOX Landschaftsarchitekten
Tragwerksplanung
Assmann Beraten&Planen GmbH
HLSKE
Assmann Beraten&Planen GmbH
Baugrundgutachten
Baugrundbüro Wenzel
Bauphysik
TSB Ingenieurgesellschaft mbH
Brandschutz
TSB Ingenieurgesellschaft mbH
Umwelt / Artenschutz
Faunista Artenschutzbüro

BGF: ca. 3.150 qm

Grundstücksfläche 18.000 qm

Team

David Cook

Partner Freier Architekt, BA (hons), Dip. Arch (dist), RIBA, BDA

Als Projektpartner bei Behnisch Architekten war David Cook von 1995-2005 verantwortlich für das Harbourside Center (Konzert- und Tanztheater) in Bristol, Großbritannien, das Dänische Nationalarchiv (NPAC) in Kopenhagen, Dänemark, sowie für das Terrence Donnelly Center für zelluläre und biomolekulare Forschung (TDDCBR) an der Universität von Toronto, Kanada. Als Partner bei Behnisch Architekten zwischen 2005-2012 war David Cook verantwortlich für die Hilde-Domin-Schule in Herrenberg, das Nationalzentrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg, die Schwetzinger-Terrasse-Kindertagesstätte in Heidelberg, sowie für das Gebäude des Hauptsitzes King Abdullah Financial District (KAFD) in Riyadh, Saudi-Arabien. Er hat an einer Vielzahl von Campus- / Masterplaning-Projekten gearbeitet, darunter UC Dublin, Irland und der Sanierung des Lower Don in Toronto, Kanada. David Cook war auch Co-Kurator der sehr erfolgreichen Wanderausstellung "Ökologie, Design, Synergie" durch Deutschland.


Nach 6 Jahren der Partnerschaft gründet Cook, zusammen mit Martin Haas und Stephan Zemmrich, im April 2012 sein eigenes Büro haascookzemmrich STUDIO2050 mit Projekten im In- und Ausland.


David Cook war Belluschi-Gastprofessor für Architektur an der Universität von Oregon, USA. Er pflegt weiterhin eine enge Beziehung zu der Universität und kehrt regelmäßig für Gastvorträge an die Universität zurück.

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Cuore:NINO

Cuore:NINO

Campus HafenCity

Campus HafenCity

Nestbau⁴

Nestbau⁴

VielArten in Tübingen…

VielArten in Tübingen…

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.
Smart Mobility Hub

Smart Mobility Hub

Mit dem Smart Mobility Hub entsteht im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet.
Berliner Platz

Berliner Platz

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050
Grundschule und Kita Bremen

Grundschule und Kita Bremen

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050

Martin Haas

Partner Freier Architekt BDA / Miller Chair University of Pennsylvania

Martin Haas hat in Stuttgart und London Architektur studiert. Von 1995-2012 war Martin Haas bei Behnisch Architekten tätig. Nach dem Gewinn einiger Wettbewerbe war er unter anderem von 1996-2002 mit Jörn Genkel als Projektleiter für die NORD/LB in Hannover verantwortlich. Danach arbeitete Haas an internationalen Projekten in Dubai, Italien und Frankreich bevor er 2005 Partner in Behnisch Architekten wurde. Als Partner war Martin Haas verantwortlich für das Stadtentwicklungsprojekt Riverparc in Pittsburgh, für Labor und Büroprojekte in Paris, für das Haus im Haus in der Handelskammer Hamburg, die Unilever Zentrale und den Marco Polo Tower in Hamburg, sowie für das Ozeaneum in Stralsund. Martin Haas war auch Co-Kurator der sehr erfolgreichen Wanderausstellung "Ökologie, Design, Synergie".


Den Schwerpunkt seiner Arbeit legt Haas auf die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Architektur. Nach 6 Jahren der Partnerschaft gründet Haas, zusammen mit David Cook und Stephan Zemmrich im April 2012 sein eigenes Büro haascookzemmrich STUDIO2050 mit Projekten im In und Ausland.


Als Mitbegründer des DGNB ist Martin Haas Mitglied des Präsidiums, und seit 2013 deren Vizepräsident.Seit 2008 hat er eine Gastprofessur and der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA sowie an der Universita di Sassari in Italien inne.


Martin Haas ist Mitglied des Gestaltungsbeirats in Konstanz und Offenburg. Seit 2020 ist er ehrenamtliches Mitglied des Konvents der Baukultur.

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Cuore:NINO

Cuore:NINO

Campus HafenCity

Campus HafenCity

Nestbau⁴

Nestbau⁴

Rapunzel Naturkost Besucherzentrum

Rapunzel Naturkost Besucherzentrum

Zu Gast bei Rapunzel! haascookzemmrich STUDIO2050 plant das neue Besucherzentrum der Rapunzel Naturkost GmbH in Legau.
VielArten in Tübingen…

VielArten in Tübingen…

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.
Smart Mobility Hub

Smart Mobility Hub

Mit dem Smart Mobility Hub entsteht im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet.
Berliner Platz

Berliner Platz

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050

Matthias Jänicke

Architekt, Assoziierter

Nach seiner Ausbildung zum Tischler folgten das Studium der Architektur und das REAP Masterprogramm an der HCU in Hamburg (DE). Bereits im Studium arbeitete Matthias für Behnisch Architekten in Stuttgart (DE) und Los Angeles (USA) und setzte die Zusammenarbeit nach seinem Abschluss fort.


Nach Stationen als Projektleiter im Büro Heske Hochgürtel Lohse in Lübeck (DE) und bei KSP Jürgen Engel Architekten in Braunschweig (DE) ist er seit 2016 für haascookzemmrich STUDIO2050 als Architekt tätig.


Die Themen der von ihm bearbeiteten Bauaufgaben sind vielfältig und reichen von Wohnungsbau über Büro- und Geschäftshäuser bis hin zu Forschungs- und Laboreinrichtungen.


Von 2016 bis 2020 hat Matthias die Generalplanung für das Logistikzentrum der Assay Immobilien in Walldorf übernommen. Aktuell betreut Matthias als Projektleiter die Schule und die KiTa Sodenmatt in Bremen

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Grundschule und Kita Bremen

Grundschule und Kita Bremen

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050
Gesundhaus Schliersee

Gesundhaus Schliersee

Gesundhaus am Schliersee von haas cook zemmrich STUDIO2050
Promega

Promega

Mit dem Projekt „Promega Under One Roof“ sind die in Mannheim auf verschiedene Standorte verteilten Funktionsbereiche und Tochtergesellschaften der Promega Corp. unter einem neuen Dach vereint.

Stephan Zemmrich

Partner

Stephan Zemmrich hat nach seiner Ausbildung als Tischler in Delft und in Stuttgart Architektur studiert. Nach Tätigkeiten in Rotterdam und Indien bei dem späteren Pritzker Preisträger Balkrishna Doshi, war Stephan Zemmrich seit 2005 in Behnisch Architekten als Architekt und Projektleiter tätig. Neben dem Unilever Gebäude in Hamburg ist hier auch das Dorotheenquartier Stuttgart zu nennen bei dem Zemmrich für den Wettbewerbsentwurf und den Projektstart verantwortlich zeichnet. 


2012 hat sich Stephan Zemmrich mit Martin Haas und David Cook selbständig gemacht und das Büro haascookzemmrich STUDIO2050 gegründet.

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Cuore:NINO

Cuore:NINO

Campus HafenCity

Campus HafenCity

Nestbau⁴

Nestbau⁴

VielArten in Tübingen…

VielArten in Tübingen…

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.
Smart Mobility Hub

Smart Mobility Hub

Mit dem Smart Mobility Hub entsteht im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet.
Berliner Platz

Berliner Platz

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050
Grundschule und Kita Bremen

Grundschule und Kita Bremen

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050

Clemens Wiese

M Sc. Architekt

Clemens absolvierte seinen Bachelor- und Masterstudiengang in Architektur an der Technischen Universität in Braunschweig. Während des Studiums arbeitete er drei Jahre am Institut für Entwerfen und Gebäudelehre, Prof Almut Grüntuch-Ernst als studentischer Mitarbeiter.


Seit 2021 arbeitet Clemens als Architekt im Praktikum (AiP) bei haascookzemmrich STUDIO2050. Seit 2022 ist er Projektmitarbeiter für die Baugruppe VielArten in Tübingen und war 2023 Bauleiter bei der Radstation Tübingen. Aktuell arbeitet Clemens an der Studie für eine Wellerlehmwand Mönchengladbach.

Clemens ist spezialisiert auf die Planung von Projekten mit Fokus auf Holz, Lehm und Strohbau. Bei haascookzemmrich STUDIO2050 kümmert sich um das interne Materialkataster.

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
VielArten in Tübingen…

VielArten in Tübingen…

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen

Laura Stepper

M. Sc. / Architektin im Praktikum

Laura absolvierte ihren Bachelor- und Masterstudiengang in Architektur an der Universität Stuttgart mit einem Auslandssemester an der Università La Sapienza in Rom.


Seit 2022 arbeitet Laura als Architektin im Praktikum (AiP) bei haascookzemmrich STUDIO2050. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Entwicklung und Mitbetreuung innovativer Wettbewerbsvorschläge. Aktuell ist sie im Projekt Leibnitz in Potsdam tätig

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Nestbau⁴

Nestbau⁴

Jorge Hernán Jaramillo Cortes

MSc Architekt (AIP)

Jorge studierte seinen Bachelor in Architektur an der National University of Colombia und an der UPS in Barcelona sowie den MSc in Integated Urbanism and Sustainable Design an der Universität Stuttgart. Nach seinem Bachelor arbeitete Jorge mehrere Jahre in Mexiko in der Entwicklung von Projekten mit Holz und Bambus.


Bei haascookzemmrich STUDIO2050 ist Jorge seit 2022 als Architekt im Praktikum (AiP) angestellt. Aktuell unterstützt er das Planungsteam für das Projekt Campus HafenCity in Hamburg.

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Campus HafenCity

Campus HafenCity

Johanna Gegenbauer

MA Architektur, AIP

Johanna studierte Ihren Bachelor und Master of Arts in Architektur an der Hochschule Karlsruhe (HKA). Während Ihres Masterstudiums arbeitete Sie als Akademische Mitarbeiterin in der Entwurfsbetreuung.


Seit 2023 ist Johanna als Architektin im Praktikum bei haascookzemmrich STUDIO2050. Aktuell arbeitet sie am Projekt für DHL Express GmbH.

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen

#hcz_inno