Neubau einer Forschungshalle mit Laboren, Maschinenhalle und Bürogebäude
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) mit Hauptsitz in Potsdam plant in Groß Kreutz einen zukunftsweisenden „Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie" (InnoHof) zur innovativen und interdisziplinären Forschung im Themenfeld Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft sowie zur Öffentlichkeitsarbeit in direkter Nachbarschaft zu einem bestehenden unabhängigen landwirtschaftlichen Betrieb (Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. - LVAT). Es wird eine Maschinen- und eine Forschungshalle mit Fasertechnikum errichtet, bei der in einer Halle auf zwei Ebenen neben Laboren und Büroflächen auch Orte für den Wissenstransfer entstehen. Eine Freifläche für den späteren Bau einer Forschungsbiogasanlage und Bioraffineriekomponenten mit Lagerboxen wird vorbereitet und ist vorerst begrünt.
Der Gebäudekomplex wird nach den Kriterien des nachhaltigen Bauens geplant, er soll in Bau und Betrieb möglichst klimaneutral und kostengünstig werden. Wo immer möglich, wird auf Wiederverwendung/-verwertung von Baustoffen und den Einsatz nachhaltiger Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen gesetzt.
Der InnoHof umfasst zwei zeitgemäße nachhaltige Neubauten für innovative Forschung und Öffentlichkeitsarbeit bestehend aus Forschungshalle mit Laboren, Büro- und Seminarbereich, Maschinenhalle und umliegenden Umfahrungen bzw. Freigelände. Die Umsetzung berücksichtigt den Status-quo der in der Region typischen landwirtschaftlichen Architektur in Kombination mit den Anforderungen von Forschungsaktivitäten mit internationaler Strahlkraft unter Berücksichtigung der Arbeitsabläufe interdisziplinärer Arbeitsgruppen im Modellbetrieb InnoHof. Das architektonische Konzept für die neue Forschungsinfrastruktur folgt dem Prinzip des Einfachen Bauens, angelehnt an die regionaltypische Hofstruktur. Geplant werden zwei Gebäudevolumen, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Das größere Volumen ist die Administration mit dem angeschlossenen Fasertechnikum in Nord-Süd-Ausrichtung, das zweite Volumen ist die Maschinenhalle in Ost-West Ausrichtung.
Im Fokus des Projekts stehen das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen. Die tragende Struktur wird als Holzkonstruktion ausgeführt, während die nichttragenden Außenwände in Holzrahmen- bzw. -tafelbauweise geplant sind.
ATB Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
BGF: ca. 3.150 qm
Grundstücksfläche 18.000 qm