Cuore:NINO

Coronino und Beretta, 2023

Für diese außergewöhnliche Umgebung in den sonnenverwöhnten Südalpen gibt unser kleinmaßstäbliches Projekt "Cuore:NINO" eine sinnvolle und ortsspezifische Antwort. Das Konzept sieht ein für die Region typisches Bergdorf vor, das die Qualitäten des bestehenden Orts und der Landschaft, den so genannten genius loci, aufgreift. Dies spiegelt sich auch in der Wahl der Materialien wider: die Steinmauern, die modularen Strukturen aus Holz an den steilen Hängen mit seinen mäandrierenden Wegen.
Mit dem Projekt wird eine neue Dorf-Gemeinschaft geschaffen, in der vor allem Menschen in der dritten Lebensphase ein inspirierendes Zuhause finden, einen Ort der Ruhe und Kraft mit verschiedenen Gemeinschaftseinrichtungen wie einem kommunalen Badehaus, einer Gästewohnung und einem "Küchenstudio" für gemeinsame Veranstaltungen. Um eine lebendige soziale Mischung zu erreichen, gibt es auch die Möglichkeit, dass Familien in den größeren Apartments wohnen können.
Der neue Weiler soll sich durch PV-Anlagen und Solarthermie so weit wie möglich selbst versorgen. Auch die Quelle, die sich am Dorfrand befindet, soll reaktiviert werden, soweit möglich. Die einzelnen Häuser sind durch ein Netz von Wegen und Treppen miteinander verbunden, so dass eine weitgehend verkehrsfreie Siedlung entsteht.

Short-Facts
Projektteam
Architektur haascookzemmrich STUDIO2050

Projektsteuerung
 haascookzemrich STUDIO2050 in Kooperation mit Stadtformen Projektentwicklung

Visualisierung
VIZE architectural rendering

Team

David Cook

Partner Freier Architekt, BA (hons), Dip. Arch (dist), RIBA, BDA

Als Projektpartner bei Behnisch Architekten war David Cook von 1995-2005 verantwortlich für das Harbourside Center (Konzert- und Tanztheater) in Bristol, Großbritannien, das Dänische Nationalarchiv (NPAC) in Kopenhagen, Dänemark, sowie für das Terrence Donnelly Center für zelluläre und biomolekulare Forschung (TDDCBR) an der Universität von Toronto, Kanada. Als Partner bei Behnisch Architekten zwischen 2005-2012 war David Cook verantwortlich für die Hilde-Domin-Schule in Herrenberg, das Nationalzentrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg, die Schwetzinger-Terrasse-Kindertagesstätte in Heidelberg, sowie für das Gebäude des Hauptsitzes King Abdullah Financial District (KAFD) in Riyadh, Saudi-Arabien. Er hat an einer Vielzahl von Campus- / Masterplaning-Projekten gearbeitet, darunter UC Dublin, Irland und der Sanierung des Lower Don in Toronto, Kanada. David Cook war auch Co-Kurator der sehr erfolgreichen Wanderausstellung "Ökologie, Design, Synergie" durch Deutschland.


Nach 6 Jahren der Partnerschaft gründet Cook, zusammen mit Martin Haas und Stephan Zemmrich, im April 2012 sein eigenes Büro haascookzemmrich STUDIO2050 mit Projekten im In- und Ausland.


David Cook war Belluschi-Gastprofessor für Architektur an der Universität von Oregon, USA. Er pflegt weiterhin eine enge Beziehung zu der Universität und kehrt regelmäßig für Gastvorträge an die Universität zurück.

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Cuore:NINO

Cuore:NINO

Campus HafenCity

Campus HafenCity

Nestbau⁴

Nestbau⁴

VielArten in Tübingen…

VielArten in Tübingen…

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.
Smart Mobility Hub

Smart Mobility Hub

Mit dem Smart Mobility Hub entsteht im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet.
Berliner Platz

Berliner Platz

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050
Grundschule und Kita Bremen

Grundschule und Kita Bremen

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050

Martin Haas

Partner Freier Architekt BDA / Miller Chair University of Pennsylvania

Martin Haas hat in Stuttgart und London Architektur studiert. Von 1995-2012 war Martin Haas bei Behnisch Architekten tätig. Nach dem Gewinn einiger Wettbewerbe war er unter anderem von 1996-2002 mit Jörn Genkel als Projektleiter für die NORD/LB in Hannover verantwortlich. Danach arbeitete Haas an internationalen Projekten in Dubai, Italien und Frankreich bevor er 2005 Partner in Behnisch Architekten wurde. Als Partner war Martin Haas verantwortlich für das Stadtentwicklungsprojekt Riverparc in Pittsburgh, für Labor und Büroprojekte in Paris, für das Haus im Haus in der Handelskammer Hamburg, die Unilever Zentrale und den Marco Polo Tower in Hamburg, sowie für das Ozeaneum in Stralsund. Martin Haas war auch Co-Kurator der sehr erfolgreichen Wanderausstellung "Ökologie, Design, Synergie".


Den Schwerpunkt seiner Arbeit legt Haas auf die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Architektur. Nach 6 Jahren der Partnerschaft gründet Haas, zusammen mit David Cook und Stephan Zemmrich im April 2012 sein eigenes Büro haascookzemmrich STUDIO2050 mit Projekten im In und Ausland.


Als Mitbegründer des DGNB ist Martin Haas Mitglied des Präsidiums, und seit 2013 deren Vizepräsident.Seit 2008 hat er eine Gastprofessur and der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA sowie an der Universita di Sassari in Italien inne.


Martin Haas ist Mitglied des Gestaltungsbeirats in Konstanz und Offenburg. Seit 2020 ist er ehrenamtliches Mitglied des Konvents der Baukultur.

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Cuore:NINO

Cuore:NINO

Campus HafenCity

Campus HafenCity

Nestbau⁴

Nestbau⁴

Rapunzel Naturkost Besucherzentrum

Rapunzel Naturkost Besucherzentrum

Zu Gast bei Rapunzel! haascookzemmrich STUDIO2050 plant das neue Besucherzentrum der Rapunzel Naturkost GmbH in Legau.
VielArten in Tübingen…

VielArten in Tübingen…

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.
Smart Mobility Hub

Smart Mobility Hub

Mit dem Smart Mobility Hub entsteht im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet.
Berliner Platz

Berliner Platz

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050

Stephan Zemmrich

Partner

Stephan Zemmrich hat nach seiner Ausbildung als Tischler in Delft und in Stuttgart Architektur studiert. Nach Tätigkeiten in Rotterdam und Indien bei dem späteren Pritzker Preisträger Balkrishna Doshi, war Stephan Zemmrich seit 2005 in Behnisch Architekten als Architekt und Projektleiter tätig. Neben dem Unilever Gebäude in Hamburg ist hier auch das Dorotheenquartier Stuttgart zu nennen bei dem Zemmrich für den Wettbewerbsentwurf und den Projektstart verantwortlich zeichnet. 


2012 hat sich Stephan Zemmrich mit Martin Haas und David Cook selbständig gemacht und das Büro haascookzemmrich STUDIO2050 gegründet.

Auszüge: Projekte

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Cuore:NINO

Cuore:NINO

Campus HafenCity

Campus HafenCity

Nestbau⁴

Nestbau⁴

VielArten in Tübingen…

VielArten in Tübingen…

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.
Smart Mobility Hub

Smart Mobility Hub

Mit dem Smart Mobility Hub entsteht im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet.
Berliner Platz

Berliner Platz

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050
Grundschule und Kita Bremen

Grundschule und Kita Bremen

Erster Platz für haascookzemmrich STUDIO 2050

Evgenii Varlygin

Master of Architecture, Architekt

Evgenii studierte erst Design und im Anschluss Architektur in Russland und schloss nach einem Auslandssemester an der HafenCity Universität in Hamburg 2018 seinen Bachelor ab.


Seit 2018 absolvierte er sein Masterstudium an der Technischen Universität in München und schloss 2020 mit dem Master of Arts with Distinction an der Technischen Universität München ab. Von 2018 bis 2020 war er Mitbegründer und Partner bei greensters group in St. Petersburg, Russland.


Bei haascookzemmrich STUDIO2050 ist Evgenii seit 2021 als Architekt angestellt. Zu seinem Tätigkeitsbereich zählt die Entwicklung und Mitbetreuung innovativer Wettbewerbsbeiträge.


Evgenii bearbeitet seit 2023 das Projekt Cuore:Nino

Auszüge: Projekte

Cuore:NINO

Cuore:NINO

VielArten in Tübingen…

VielArten in Tübingen…

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen

Dominik Brys

M.A. Architekt

Dominik absolvierte seinen Bachelor- und Master of Arts an der HTW Saarland.


Seit 2021 arbeitet Dominik als Architekt bei haascookzemmrich STUDIO2050. Zu seinem Tätigkeitsbereich gehört die Entwicklung und Mitbetreuung innovativer Wettbewerbsvorschläge. Seit 2022 war Dominik Teil des Projektteams für den Campus HafenCity in Hamburg und ist seit 2025 Teil des Projektteams YOCA in Wien.

Auszüge: Projekte

Cuore:NINO

Cuore:NINO

Campus HafenCity

Campus HafenCity

Nestbau⁴

Nestbau⁴