Neubau Rathaus
Schömberg / Deutschland

2025 – 2028

Das neue Rathaus entwickelt seine Identität aus dem Prinzip des Weiterbauens. 

Zwar wird das Bestehende zurückgebaut, das Neue basiert aber auf bewährten Motiven des Vorgängers. Der Bauplatz bleibt. Baustoffe und Materialien werden wieder verwendet.
Die giebelständige Straßenflucht und einfache Bauform des Bestandsbau wird als Entwurfsprinzip aufgegriffen. Durch Überhöhung des ortstypischen Motivs entsteht allerdings eine neue Präsenz im Stadtgefüge. Das Gebäude wird in der Sichtbarkeit seiner Funktion als Rathaus damit wieder gerecht.
Im Stadtbild zeichnet sich das Rathaus nun deutlich aus ohne Fremdkörper zu sein.
Die Balance aus vertikaler Proportion und horizontaler Befensterung bleibt auch ein bestimmendes Gestaltmotiv der neuen Fassade. Noch gut nutzbare Bauteile aus dem Vorgängerbau wie die Balkendecken und der Dachstuhl des bestehenden Gebäudes werden in die neue Konstruktion integriert.
Durch die Anordnung des Raumprogramms auf 5 Geschossen kann der Fußabdruck des Gebäudes kompakt gehalten werden, um eine angemessene Durchwegung zwischen der Alten Hauptstrasse und der Gaberstallgasse über die Rathausgasse zu ermöglichen.

Umgang mit dem Gebäudebestand

Nutzung von Sekundärbaustoffen

Im Rahmen des Projekts stehen Nachhaltigkeit und effiziente Ressourcennutzung im Vordergrund. Eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft muss daran arbeiten, alle verfügbaren und recycelfähigen Sekundärrohstoffe einer Verwendung im Bauen zuzuführen, um Primärrohstoffe zu ersetzen. Auf Grund der aufgelösten Bauweise und vorwiegend gesteckter und geschraubter Bauteilverbindungen kann ein hohes Maß an Kreislauffähigkeit erreicht werden. 

Durch die vorgeschlagene Holzbauweise und der maximalen Nutzung von Sekundärbaustoffen auch im Tragwerk lässt sich in der Ökobilanz der Konstruktion CO2 einsparen. Unsere Umsetzungsstrategie sieht vor zunächst alle verfügbaren Sekundärrohstoffe des Bestandsgebäudes auf deren Wiederverwertungspotential zu prüfen und nur im Zweifel durch Primärmaterialien zu ersetzen. 

Während der Planungsphase wird eine Ökobilanz der Gesamtbaumaßnahme als fortgeschriebene Leistung allen Materialentscheidungen hinterlegt. Alle Baumaterialien werden möglichst regional hergestellt und verarbeitet. Bei der Fügung der Konstruktion wird auf Verklebung verzichtet. Steck- und Schraubverbindungen werden bevorzugt.
Textile Beläge werden nur von Herstellern mit "Cradle to Cradle" Zertifikaten bezogen und mittels Klettverbindung verlegt. Sämtlich Betonelemente werden aus RC-Beton hergestellt. Auch bei der Dämmung wird je nach Brandschutz- und Druckanforderung nur Hanf oder Holzwolle verwendet.


Short Facts

Bauherr

Stadt Schömberg

Planungsteam
Freiraumplanung
Jedamzik und Partner
Tragwerksplanung
tbd
HLSKE
tbd
Energiekonzept/Simulation
tbd
Bauphysik
tbd
Brandschutz
tbd
Beratung für Wiederverwendung / Re-Use / Pre-Demolition-Audit
Concular

BGF: 1.900 qm

Geschosse: 1UG, 4 Vollgeschosse + 1 Dachgeschoss

Gebäudeklasse: 4

Dachform: Satteldach

Konstruktion: Holzbau mit Re-Use aus dem Bestandsrathaus

Team

Boris Rüther

Architekt, Assoziierter

Boris begann sein Studium im schwäbischen Biberach (DE). Nach Zwischenstopps in Luzern (CH) und Berlin (DE) absolvierte er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart (DE) den Master of Arts.


Neben der Planung und dem Mitwirken beim Umbau des CAD-labs an der Kunstakademie, engagierte sich Boris während seines Studiums auch an der Planung und Realisierung der Ausstellungsskulptur für die 250-jährige Jubiläumsausstellung „Voila" in der Staatsgalerie Stuttgart. In den Architekturbüros HASCHER JEHLE Architektur, Berlin und Kauffmann Theilig & Partner, Stuttgart sammelte Boris Praxiserfahrung.


Nach dem Studium hat Boris das neu gegründete STUDIO2050 fasziniert. Hier arbeitete er an Wettbewerben wie der Erweiterung des Mercedes Benz Campus in Stuttgart und dem Guggenheim Museum in Helsinki, Finnland. Das Empfangsgebäude der Firma Schmalz in Glatten (DE) war sein erstes realisiertes Hochbau-Projekt, auf das er nicht nur wegen der Auszeichnung "Beispielhaftes Bauen“ der Architektenkammer stolz sein kann. Weitere Projekte waren unter anderem Die Radstation Tübingen und das Projekt VielArten.


Boris betreut derzeit das Stampflehmhaus in Heilbronn.

Auszüge: Projekte

Rathaus Schömberg

Rathaus Schömberg

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Radstation mit Gastronomie Europaplatz

Radstation mit Gastronomie Europaplatz

haascookzemmrich STUDIO2050 gewinnen 1. Preis beim Wettbewerb "Radstation mit Gastronomie Europaplatz“ in Tübingen
VielArten in Tübingen

VielArten in Tübingen

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.
Promega

Promega

Mit dem Projekt „Promega Under One Roof“ sind die in Mannheim auf verschiedene Standorte verteilten Funktionsbereiche und Tochtergesellschaften der Promega Corp. unter einem neuen Dach vereint.
Pflege- und Wohnheim

Pflege- und Wohnheim

haascookzemmrich STUDIO2050 gewinnen Investoren- und Architektenauswahlverfahren für das Baufeld B1 in der Neuen Stadtmitte - Rheinstetten.
Al Mawalih Souk of Life

Al Mawalih Souk of Life

Das Children Center wird ein wichtiger Baustein für die Belebung des AL Mawalih Souk of Life. Ein Ort für die ganze Familie. Eine Bibliothek, ein kleines Theater und ein Cafe bieten ein breites Spektrum unterschiedlicher Aktivitäten. Ein mit Transsolar entwickeltes Energiekonzept und die Einbeziehung traditioneller omanischer Bautechniken erlauben den weitgehenden Verzicht auf Klimageräte.
Mercedes-Benz Campus

Mercedes-Benz Campus

Der Mercedes-Benz Campus wird ein krönender Abschluss und Auftakt des Neckarparks werden. High Tech – High Nature. Was kann eine erstrebenswerte Zukunft besser symbolisieren. Der See im Zentrum des Campus: Ein Energiemotor. Erneuerbare Energien erlebbar machen. Mit der „Wave“ und anderen Aktivitäten wird der Besucher selbst Teil des Spektakels. Wir müssen unsere Zukunft selbst gestalten! Das Future Center stellt daher keine Objekte sondern Menschen in den Mittelpunkt. Menschen die forschen, experimentieren und Erfahrungen teilen auf der Suche nach Lösungen für eine bessere Zukunft.
Mercedes Benz Cultural Center

Mercedes Benz Cultural Center

haascookzemmrich STUDIO2050 gewinnen den 3. Preis beim internationalen Wettbewerb für den Mercedes-Benz Cultural Center in Bejing.
Empfangsgebäude Schmalz

Empfangsgebäude Schmalz

Das in Kooperation mit Werner Sobek geplante Empfangsgebäude für die Fa. Schmalz befindet sich am Hauptsitz der Firma in Glatten.

David Cook

Partner Freier Architekt, BA (hons), Dip. Arch (dist), RIBA, BDA

Als Projektpartner bei Behnisch Architekten war David Cook von 1995-2005 verantwortlich für das Harbourside Center (Konzert- und Tanztheater) in Bristol, Großbritannien, das Dänische Nationalarchiv (NPAC) in Kopenhagen, Dänemark, sowie für das Terrence Donnelly Center für zelluläre und biomolekulare Forschung (TDDCBR) an der Universität von Toronto, Kanada. Als Partner bei Behnisch Architekten zwischen 2005-2012 war David Cook verantwortlich für die Hilde-Domin-Schule in Herrenberg, das Nationalzentrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg, die Schwetzinger-Terrasse-Kindertagesstätte in Heidelberg, sowie für das Gebäude des Hauptsitzes King Abdullah Financial District (KAFD) in Riyadh, Saudi-Arabien. Er hat an einer Vielzahl von Campus- / Masterplaning-Projekten gearbeitet, darunter UC Dublin, Irland und der Sanierung des Lower Don in Toronto, Kanada. David Cook war auch Co-Kurator der sehr erfolgreichen Wanderausstellung "Ökologie, Design, Synergie" durch Deutschland.


Nach 6 Jahren der Partnerschaft gründet Cook, zusammen mit Martin Haas und Stephan Zemmrich, im April 2012 sein eigenes Büro haascookzemmrich STUDIO2050 mit Projekten im In- und Ausland.


David Cook war Belluschi-Gastprofessor für Architektur an der Universität von Oregon, USA. Er pflegt weiterhin eine enge Beziehung zu der Universität und kehrt regelmäßig für Gastvorträge an die Universität zurück.

Auszüge: Projekte

Rathaus Schömberg

Rathaus Schömberg

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Cuore:NINO

Cuore:NINO

Radstation mit Gastronomie Europaplatz

Radstation mit Gastronomie Europaplatz

haascookzemmrich STUDIO2050 gewinnen 1. Preis beim Wettbewerb "Radstation mit Gastronomie Europaplatz“ in Tübingen
Campus HafenCity

Campus HafenCity

Nestbau⁴

Nestbau⁴

VielArten in Tübingen

VielArten in Tübingen

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.
Smart Mobility Hub

Smart Mobility Hub

Mit dem Smart Mobility Hub entsteht im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet.

Giancarlo Munoz Ramirez

Nach seinem Bachelor in Architektur an der Universität von Costa Rica arbeitete Giancarlo als freiberuflicher Architekt. Dabei schloss er mehrere Wohnungsbau sowie Firmenprojekte ab. Zudem arbeitete er an der Universität von Costa Rica als Tutor für Architekturdesign.


2018 erlangte er einen Doppelabschluss in M Sc. „Integrated Urbanism and Sustainable Design" von der Universität Stuttgart und der Ain Shams University in Kairo.


Giancarlo Munoz Ramirez ist seit 2018 bei haascookzemmrich STUDIO2050 tätig. Als Teil der BIM-Abteilung des Büros war Giancarlo an den Projekten iZWO Enercity, Hannover und Gesundhaus am Schliersee beteiligt. Er hat an Designwettbewerben wie dem Neubau der Umweltbank in Nürnberg und dem Neubau des MobilityHub in Stuttgart teilgenommen.


Nachdem Giancarlo Teil des Planungsteams für den Neubau des MobilityHub in Stuttgart war ist er seit 2025 Projektleiter Architektur für unser Projekt YOCA in Wien

Auszüge: Projekte

Rathaus Schömberg

Rathaus Schömberg

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Smart Mobility Hub

Smart Mobility Hub

Mit dem Smart Mobility Hub entsteht im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet.
Gesundhaus Schliersee

Gesundhaus Schliersee

Gesundhaus am Schliersee von haas cook zemmrich STUDIO2050
Wettbewerbsbeitrag Stöckach Stuttgart

Wettbewerbsbeitrag Stöckach Stuttgart

Das Gebiet Stöckach in Stuttgart sollte neu gedacht und unser Beitrag schaffte es in die zweite Runde
Enercity

Enercity

Die neue Konzernzentrale von Enercity in Hannover, geplant von haas cook zemmrich STUDIO2050 ist eröffnet.

Martin Haas

Partner Freier Architekt BDA / Miller Chair University of Pennsylvania

Martin Haas hat in Stuttgart und London Architektur studiert. Von 1995-2012 war Martin Haas bei Behnisch Architekten tätig. Nach dem Gewinn einiger Wettbewerbe war er unter anderem von 1996-2002 mit Jörn Genkel als Projektleiter für die NORD/LB in Hannover verantwortlich. Danach arbeitete Haas an internationalen Projekten in Dubai, Italien und Frankreich bevor er 2005 Partner in Behnisch Architekten wurde. Als Partner war Martin Haas verantwortlich für das Stadtentwicklungsprojekt Riverparc in Pittsburgh, für Labor und Büroprojekte in Paris, für das Haus im Haus in der Handelskammer Hamburg, die Unilever Zentrale und den Marco Polo Tower in Hamburg, sowie für das Ozeaneum in Stralsund. Martin Haas war auch Co-Kurator der sehr erfolgreichen Wanderausstellung "Ökologie, Design, Synergie".


Den Schwerpunkt seiner Arbeit legt Haas auf die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Architektur. Nach 6 Jahren der Partnerschaft gründet Haas, zusammen mit David Cook und Stephan Zemmrich im April 2012 sein eigenes Büro haascookzemmrich STUDIO2050 mit Projekten im In und Ausland.


Als Mitbegründer des DGNB ist Martin Haas Mitglied des Präsidiums, und seit 2013 deren Vizepräsident.Seit 2008 hat er eine Gastprofessur and der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA sowie an der Universita di Sassari in Italien inne.


Martin Haas ist Mitglied des Gestaltungsbeirats in Konstanz und Offenburg. Seit 2020 ist er ehrenamtliches Mitglied des Konvents der Baukultur.

Auszüge: Projekte

Rathaus Schömberg

Rathaus Schömberg

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Cuore:NINO

Cuore:NINO

Radstation mit Gastronomie Europaplatz

Radstation mit Gastronomie Europaplatz

haascookzemmrich STUDIO2050 gewinnen 1. Preis beim Wettbewerb "Radstation mit Gastronomie Europaplatz“ in Tübingen
Campus HafenCity

Campus HafenCity

Nestbau⁴

Nestbau⁴

Rapunzel Naturkost Besucherzentrum

Rapunzel Naturkost Besucherzentrum

Zu Gast bei Rapunzel! haascookzemmrich STUDIO2050 plant das neue Besucherzentrum der Rapunzel Naturkost GmbH in Legau.
VielArten in Tübingen

VielArten in Tübingen

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.

Stephan Zemmrich

Partner

Stephan Zemmrich hat nach seiner Ausbildung als Tischler in Delft und in Stuttgart Architektur studiert. Nach Tätigkeiten in Rotterdam und Indien bei dem späteren Pritzker Preisträger Balkrishna Doshi, war Stephan Zemmrich seit 2005 in Behnisch Architekten als Architekt und Projektleiter tätig. Neben dem Unilever Gebäude in Hamburg ist hier auch das Dorotheenquartier Stuttgart zu nennen bei dem Zemmrich für den Wettbewerbsentwurf und den Projektstart verantwortlich zeichnet. 


2012 hat sich Stephan Zemmrich mit Martin Haas und David Cook selbständig gemacht und das Büro haascookzemmrich STUDIO2050 gegründet.

Auszüge: Projekte

Rathaus Schömberg

Rathaus Schömberg

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Ein beispielgebendes Projekt für das Bauen mit Recyclingmaterial und das Zirkulare Bauen
Königstraße 1ab

Königstraße 1ab

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Cuore:NINO

Cuore:NINO

Radstation mit Gastronomie Europaplatz

Radstation mit Gastronomie Europaplatz

haascookzemmrich STUDIO2050 gewinnen 1. Preis beim Wettbewerb "Radstation mit Gastronomie Europaplatz“ in Tübingen
Campus HafenCity

Campus HafenCity

Nestbau⁴

Nestbau⁴

VielArten in Tübingen

VielArten in Tübingen

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen
Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

Lehmwohnhaus am Neckarbogen, Heilbronn

haascookzemmrich STUDIO2050 planen ein Lehmwohnhaus am Neckarbogen in Heilbronn.
Smart Mobility Hub

Smart Mobility Hub

Mit dem Smart Mobility Hub entsteht im Herzen von Stuttgart ein innovatives, gemischt genutztes Gebäude, das unter anderem nachhaltige Mobilität, City-Logistik und Sharing-Konzepte beinhaltet.

Evgenii Varlygin

Master of Architecture, Architekt

Evgenii studierte erst Design und im Anschluss Architektur in Russland und schloss nach einem Auslandssemester an der HafenCity Universität in Hamburg 2018 seinen Bachelor ab.


Seit 2018 absolvierte er sein Masterstudium an der Technischen Universität in München und schloss 2020 mit dem Master of Arts with Distinction an der Technischen Universität München ab. Von 2018 bis 2020 war er Mitbegründer und Partner bei greensters group in St. Petersburg, Russland.


Bei haascookzemmrich STUDIO2050 ist Evgenii seit 2021 als Architekt angestellt. Zu seinem Tätigkeitsbereich zählt die Entwicklung und Mitbetreuung innovativer Wettbewerbsbeiträge.


Evgenii bearbeitet seit 2023 das Projekt Cuore:Nino

Auszüge: Projekte

Rathaus Schömberg

Rathaus Schömberg

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien
Cuore:NINO

Cuore:NINO

VielArten in Tübingen

VielArten in Tübingen

haascookzemmrich STUDIO2050 bekommen den Zuschlag für das Baugemeinschaftsprojekt VielArten in Tübingen

Sophie Heck

M.A. Architektur, AIP

Sophie absolvierte ihren Bachelor- und Masterstudiengang in Architektur an der SRH in Heidelberg und an der TU München. Nach dem Studium war Sophie zwei Jahre im Studio Precht tätig

Seit 2025 arbeitet Sophie als Architektin im Praktikum (AiP) bei haascookzemmrich STUDIO2050. Aktuell ist sie im Projekt Rathaus Schömberg tätig

Auszüge: Projekte

Rathaus Schömberg

Rathaus Schömberg

Ein beispielgebendes Projekt zur Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien

#hcz_koe1ab