Das neue 6 geschossige Haus i/zwo öffnet sich Richtung neuer Haltestelle Braunstraße der Stadt und seinen Besuchern. Zentrales Element und Herz des Entwurfs ist das großzügige, Tageslicht durchflutete Atrium, welches im Erdgeschoss mit dem Fitnessbereich, dem Konferenzraum und dem Restaurant am Park belebt wird. Gleichzeitig ist das Atrium der zentrale Ort der Begegnung und des Austauschs untereinander. Brücken, Rampen und Treppen verbinden wie in einer Stadt zentrale Plätze, die Netzwerkflächen miteinander. Das Atrium ist durch großzügige Verglasungsflächen in der Dachkonstruktion belichtet. Am Atrium liegen an den zentralen Erschließungskernen offene, zum Luftraum hin orientierte Flächen, die Netzwerkflächen. Sie dienen gleichzeitig als Zugang zu den Bürozonen und bündeln zentrale Nutzungen wie Kopierstationen und Teeküchen.
Die Netzwerkflächen sind untereinander mit Brücken und Stegen verbunden. Es entstehen horizontale und vertikale Nachbarschaften, verbunden durch Wege und das Atrium selbst. Vor allem sind diese Bereiche aber Treffpunkte. Große Holztische, Tresen entlang der Brüstungen, Sofas und Sessel bieten die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Kommunikation und schaffen auf diesen Flächen eine behagliche, informelle Atmosphäre. Ein lebendiges und kommunikatives Miteinander entsteht und fördert so auch bei den Mitarbeitern des Hauses das Gefühl, zusammen zu gehören. Nicht mehr die einzelne Abteilung ist der Arbeitsplatz. Das Haus selbst stärkt die Identität des Unternehmens.
Enercity Stadtwerke Hannover AG
Tragwerksplanung
grbv Geschäftsführungs-GmbH
HLS
pbr Planungsbüro Rohling AG
E-Technik
Ingenieurbüro Hanusch
Brandschutz
hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH
Bauphysik / Energiekonzept
energydesign
19.500 m2