Innovative and curious
The new school building is to be understood as a layered building complex. The school makes optimal use of the site and leaves space resources free for the neighbourhood and the schoolyard. The school and the sports hall float on a circumferential plinth band, the "extended classroom", and make reference to HafenCity University opposite. A place of learning and exchange. The special accent of the stacked and layered building volumes creates the unmistakable image of an urban school, where open space and interior are closely intertwined.
Green joints rhythmise the dynamic building structure. These cuts emphasise the three-part division of the school structure into the clusters of Sek I 5-7 and Sek I 8-10 with the upper school, Sek II 11-13 in its centre. Greened balcony strips, usable roof areas and the visible wooden structure strengthen the character of a building that also makes ecological sense. The HafenCity Campus is inviting and open to its new neighbourhood.
The ground floor zone with its special areas allows the desired openness towards the neighbourhood. In this way, the school also remains part of the neighbourhood and neighbourhood-related activities. The school levels with the terraces in front of them allow for flexible use of the classrooms, even towards the noise-protected inner area. It is possible to react to the changing requirements of the school children as a user group. The terraces in front of the building are a first passive measure for an efficient use of daylight and allow bright classrooms and lounges with good shading.
The building composition creates exciting open spaces and break areas. The design of the open spaces is characterised by near-natural and durable materials, which are selected in particular on the basis of their life-cycle costs. In the green space near the building, rainwater is managed close to the surface and visibly; in heavy rainfall, the water can be seen and experienced. Intensively designed areas close to the buildings offer a high quality of stay. The bicycle parking spaces are arranged decentrally, belonging to the respective areas. With open space on all levels, with a publicly accessible schoolyard that offers a clear entrance; which extends Lohsepark to the west, the new Campus HafenCity offers an inviting outdoor and open space that is attractive to the public and at the same time safe for school children.
Als Projektpartner bei Behnisch Architekten war David Cook von 1995-2005 verantwortlich für das Harbourside Center (Konzert- und Tanztheater) in Bristol, Großbritannien, das Dänische Nationalarchiv (NPAC) in Kopenhagen, Dänemark, sowie für das Terrence Donnelly Center für zelluläre und biomolekulare Forschung (TDDCBR) an der Universität von Toronto, Kanada. Als Partner bei Behnisch Architekten zwischen 2005-2012 war David Cook verantwortlich für die Hilde-Domin-Schule in Herrenberg, das Nationalzentrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg, die Schwetzinger-Terrasse-Kindertagesstätte in Heidelberg, sowie für das Gebäude des Hauptsitzes King Abdullah Financial District (KAFD) in Riyadh, Saudi-Arabien. Er hat an einer Vielzahl von Campus- / Masterplaning-Projekten gearbeitet, darunter UC Dublin, Irland und der Sanierung des Lower Don in Toronto, Kanada. David Cook war auch Co-Kurator der sehr erfolgreichen Wanderausstellung "Ökologie, Design, Synergie" durch Deutschland.
Nach 6 Jahren der Partnerschaft gründet Cook, zusammen mit Martin Haas und Stephan Zemmrich, im April 2012 sein eigenes Büro haascookzemmrich STUDIO2050 mit Projekten im In- und Ausland.
David Cook war Belluschi-Gastprofessor für Architektur an der Universität von Oregon, USA. Er pflegt weiterhin eine enge Beziehung zu der Universität und kehrt regelmäßig für Gastvorträge an die Universität zurück.
Martin Haas hat in Stuttgart und London Architektur studiert. Von 1995-2012 war Martin Haas bei Behnisch Architekten tätig. Nach dem Gewinn einiger Wettbewerbe war er unter anderem von 1996-2002 mit Jörn Genkel als Projektleiter für die NORD/LB in Hannover verantwortlich. Danach arbeitete Haas an internationalen Projekten in Dubai, Italien und Frankreich bevor er 2005 Partner in Behnisch Architekten wurde. Als Partner war Martin Haas verantwortlich für das Stadtentwicklungsprojekt Riverparc in Pittsburgh, für Labor und Büroprojekte in Paris, für das Haus im Haus in der Handelskammer Hamburg, die Unilever Zentrale und den Marco Polo Tower in Hamburg, sowie für das Ozeaneum in Stralsund. Martin Haas war auch Co-Kurator der sehr erfolgreichen Wanderausstellung "Ökologie, Design, Synergie".
Den Schwerpunkt seiner Arbeit legt Haas auf die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Architektur. Nach 6 Jahren der Partnerschaft gründet Haas, zusammen mit David Cook und Stephan Zemmrich im April 2012 sein eigenes Büro haascookzemmrich STUDIO2050 mit Projekten im In und Ausland.
Als Mitbegründer des DGNB ist Martin Haas Mitglied des Präsidiums, und seit 2013 deren Vizepräsident.Seit 2008 hat er eine Gastprofessur and der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA sowie an der Universita di Sassari in Italien inne.
Martin Haas ist Mitglied des Gestaltungsbeirats in Konstanz und Offenburg. Seit 2020 ist er ehrenamtliches Mitglied des Konvents der Baukultur.
Sinan Tiryaki studierte in Stuttgart (DE) und Istanbul (TR) Architektur und schloss 2013 sein Diplom mit Auszeichnung an der Universität Stuttgart ab. Während und nach seinem Studium arbeitete er in mehreren Architekturbüros und war als Lehrkraft an der Universität Stuttgart tätig.
Bei haascookzemmrich STUDIO2050 ist Sinan Tiryaki seit 2013 als Architekt angestellt. Von 2014 bis 2019 war er Projektleiter für das preisgekrönte Projekt Alnatura in Darmstadt. Danach leitete er das Projekt Rapunzel Welt in Legau von 2019 bis 2022. Derzeit ist er Projektleiter für den Neubau Campus HafenCity in Hamburg.
Zu seinen bisherigen Tätigkeiten zählen außerdem die Mitarbeit an diversen Wettbewerben (u.a. Campus HafenCity in Hamburg) sowie an städtebaulichen Gutachterverfahren (u.a. Music-Campus in Hamburg). Parallel war Sinan Tiryaki als Honorarlehrkraft an der Universität Stuttgart und an der HFT Stuttgart tätig.
Neben der Projektleitung für den Campus HafenCity in Hamburg ist Sinan seit 2025 Projektleiter für die Generalplanung im Projekt YOCA in Wien
Stephan Zemmrich hat nach seiner Ausbildung als Tischler in Delft und in Stuttgart Architektur studiert. Nach Tätigkeiten in Rotterdam und Indien bei dem späteren Pritzker Preisträger Balkrishna Doshi, war Stephan Zemmrich seit 2005 in Behnisch Architekten als Architekt und Projektleiter tätig. Neben dem Unilever Gebäude in Hamburg ist hier auch das Dorotheenquartier Stuttgart zu nennen bei dem Zemmrich für den Wettbewerbsentwurf und den Projektstart verantwortlich zeichnet.
2012 hat sich Stephan Zemmrich mit Martin Haas und David Cook selbständig gemacht und das Büro haascookzemmrich STUDIO2050 gegründet.
Nach Ihrem Bachelor an der Guangdong University of Technology in China und ihrem Master of Science an der Politecnico di Milano ist Lingyang seit 2021 als Architektin bei haascookzemmrich STUDIO2050 angestellt.
Zu ihren derzeitigen Tätigkeiten zählt die Mitarbeit in zahlreichen Wettbewerben.
Indra studierte Architekturingenieurwesen an der Parahyangan Catholic University in Bandung - Indonesien und erhielt den Best Design Award für sein Bachelor-Abschlussprojekt. Nach zwei Jahren praktischer Tätigkeit als Architekt in Indonesien absolvierte er seinen Master of Advanced Studies in Architecture und digitaler Fabrikation an der ETH Zürich. Seine Diplomarbeit "Mesh Mould Earth Construction" ist eine Adaption der Mesh Mould Technologie, die Stahl und Beton durch Bambus und Lehmmaterial ersetzt.
Seit 2021 ist Indra bei haascookzemmrich STUDIO2050 und verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Designwettbewerben. Seit 2022 ist Indra Teil des Projektteams für den Campus HafenCity in Hamburg.
Dominik absolvierte seinen Bachelor- und Master of Arts an der HTW Saarland.
Seit 2021 arbeitet Dominik als Architekt bei haascookzemmrich STUDIO2050. Zu seinem Tätigkeitsbereich gehört die Entwicklung und Mitbetreuung innovativer Wettbewerbsvorschläge. Seit 2022 war Dominik Teil des Projektteams für den Campus HafenCity in Hamburg und ist seit 2025 Teil des Projektteams YOCA in Wien.
Rosa studierte im Bachelor Architektur in Erfurt, und absolvierte anschließend ihren Master of Arts Architektur an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Während ihrers Studiums war sie als Praktikantin und Werksstudentin in Dresden und Stuttgart tätig.
Seit 2022 arbeitet Rosa als Architektin im Praktikum (AiP) bei haascookzemmrich STUDIO2050. Nach dem Projekt Campus HafenCity in Hamburg ist Rosa seit 2025 Teil des Projektteams Stampflehmhaus Heilbronn.
Jorge studierte seinen Bachelor in Architektur an der National University of Colombia und an der UPS in Barcelona sowie den MSc in Integated Urbanism and Sustainable Design an der Universität Stuttgart. Nach seinem Bachelor arbeitete Jorge mehrere Jahre in Mexiko in der Entwicklung von Projekten mit Holz und Bambus.
Bei haascookzemmrich STUDIO2050 ist Jorge seit 2022 als Architekt im Praktikum (AiP) angestellt. Nach dem Projekt Campus HafenCity in Hamburg ist Jorge seit 2025 Teil des Projektteams YOCA in Wien.